Shopping Cart
Your Cart is Empty
Quantity:
Subtotal
Taxes
Shipping
Total
Auf / Abbauanleitung für unsere Hüpfburgen
Auf / Abbauanleitung für unsere Hüpfburgen
1.) Auf / Abbauanleitung Profimodule ( bei allen Modellen sind gleiche Bedingungen )
2.) Auf / Abbauanleitung Privatmodule ( für kleine und mittlere Hüpfburgen )
3.) Auf / Abbauanleitung Abdeck / Unterlegplane
4.) Auf / Abbauanleitung XXL Schloss
5.) Auf / Abbauanleitung Fußball Dart
6.) Auf / Abbauanleitung Megaslide
Alle Eventmodule dürfen nur komplett trocken zusammengepackt werden da hier in kürzester Zeit Stockflecken entstehen können.
Bitte helfen sie uns dieses zu befolgen weil niemand möchte eine Hüpfburg mieten die Stock oder Schimmelflecken hat.
Vielen Dank.
Auf / Abbauanleitung für Profimodule
Auf / Abbauanleitung für Profimodule
1.) Lieferzustand mit Schutzhülle und Spanngurt.
2.) Unterlegplane und Hüpfburg ausbreiten und dabei auf sauberen Untergrund achten. Wichtig: keine Steine / Split / Sand. Hüpfburg nur an der unteren Bodenplane ziehen weil diese am stabilsten ist damit andere Teile nicht beschädigt werden.
3.) Lüftungsklappen links und rechts an den Hüpfburgen suchen. ( bei allen Profimodulen sind gleiche Gegebenheiten ).
4.) Lüftungsklappen zum öffnen und schließen mit Klettverschluss.
5.) Lüftungsklappe öffnen und kontrollieren ob der Reißverschluss beim aufbauen der Hüpfburg geschlossen ist ggf. schließen.
6.) Zuluftschlauch für Pumpe links oder rechts verwenden , nicht benutzten Schlauch zu binden.
7.) Zuluftschlauch über Pumpenrohr schieben und mit dem befestigtem Seil zu binden. Danach den Netzstecker der Pumpe in die Steckdose stecken und Spaß haben. Die Hüpfburg ist je nach Größe zwischen 1-3 min aufgepumpt. Wichtig: keine scharfen Gegenstände mit auf die Hüpfburg nehmen und Schuhe ausziehen.
8.) Wenn sie fertig mit hüpfen sind , Netzstecker der Pumpe ziehen und Lüftungsklappe öffnen und Reißverschluss ebenfalls öffnen damit die Luft schneller aus der Hüpfburg entweichen kann.
9.) Hüpfburg platt drücken und seitliche Teile wie z.B. Einstiegsleisten / Rutschen oder Applikationen einklappen damit ein Rechteck oder Quadrat entsteht ( Abhängig vom Modell der Hüpfburg ).
10.) Linke Außenseite der Hüpfburg zu der Mittelpunktachse einklappen. Wichtig: nur an dem Unterboden ziehen.
11.) Rechte Außenseite der Hüpfburg komplett auf die linke Außenseite einklappen und es entsteht ein länglicher Schlauch. Wichtig: nur an dem Unterboden ziehen.
12.) Den übrig gebliebenen Schlauch am besten mit 2. Personen zu einer Rolle zusammen- rollen und danach auf die weiße Schutzhülle stellen und mit den Spanngurten wieder befestigen damit es so aussieht wie der Lieferzustand und um Beschädigungen beim Transport zu vermeiden.
Auf / Abbauanleitung für Privatmodule
1.) Lieferzustand Privatmodul
2.) Unterlegplane und Hüpfburg ausbreiten und dabei auf sauberen Untergrund achten. Wichtig: keine Steine / Split / Sand. Hüpfburg nur an der unteren Bodenplane ziehen weil diese am stabilsten ist damit andere Teile nicht beschädigt werden.
3.) Den kurzen Schlauch zu binden und den langen schlauch über das Pumpenrohr ziehen und mit dem befestigtem Seil zu binden.
4.) Danach den Netzstecker in die Steckdose stecken und den Schalter an der Pumpe einschalten und nach ca. 1 min. ist die Hüpfburg bestriebsbereit.
5.) Sollte es etwas windiger sein empfehlen wir die Hüpfburgen mit den mitgelieferten Befestigungsheringen zu sichern.
6.) Wenn sie mit dem hüpfen fertigen sind schalten sie die Pumpe aus und öffnen sie zusätzlich den kurzen schlauch an der Hüpfburg damit die Luft schneller entweichen kann.
7.) Hüpfburg platt drücken und seitliche Teile wie z.b. Einstiegsleisten oder Rutschen einklappen damit ein Rechteck oder Quadrat entsteht. ( Abhängig vom Modell der Hüpfburg ).
8.) Linke Außenseite der Hüpfburg zu der Mittelpunktachse einklappen. Wichtig: nur an dem Unterboden ziehen.
9.) Rechte Außenseite der Hüpfburg komplett auf die linke Außenseite einklappen. Wichtig: nur an dem Unterboden ziehen.
10.) Noch einmal die linke Außenseite der Hüpfburg auf die rechte Seite einklappen und es entsteht ein länglicher Schlauch.
11.) Den länglichen Schlauch zu einer Rolle zusammenrollen und fertig ist die Hüpfburg zum Transport.
Auf / Abbauanleitung Abdeck / Unterlegplane
1.) Abdeckplane ausbreiten und fertig. Jetzt kann die Hüpfburg drauf gestellt werden.
2.) Nach der Benutzung die Plane bitte vom Schmutz befreien und folgendermaßen vorgehen: Linke Außenseite auf die rechte Außenseite klappen.
3.) Hier wieder die linke Außenseite auf die rechte Außenseite klappen.
4.) Und zum Schluss noch einmal die linke Außenseite auf die rechte Außenseite klappen und es entsteht ein länglicher Schlauch.
5.) Den Schlauch in kleinen Stücken zusammenklappen bis am Ende ein 4eck entsteht.
6.) Und so sieht es fertig aus und Hüpf24 freut sich, dass sie uns geholfen haben.
Auf / Abbauanleitung XXL Schloss
Hier haben wie speziell für das XXL Schloss eine Auf und Abbauanleitung erstellt da diese Hüpfburg durch Größe und Gewicht speziell verpackt werden muss um sie später im Anhänger oder Van transportieren zu können und auch bei uns im Lager einlagern zu können.
1.) So sieht das XXL Schloss verpackt im Schutzmantel aus. Diese wird auf der Unterlegplane 6m x 8m aufgebaut. Hier bitte auf sauberen Untergrund achten damit die Plane oder Hüpfburg nicht beschädigt wird.
2.) Die Hüpfburg ausrollen und mit dem Hinterteil an die hintere Seite der Abdeckplane positionieren und Wichtig ! nur an der unteren Plane oder den Ösen ziehen da ansonsten Beschädigungen entstehen können.
3.) An der linken und rechten Seite befinden sich 2 Fächer wo Reißverschlüsse vorhanden sind. Diese beim aufbauen schließen damit die Luft nicht entweicht.
4.) An der Hinterseite der Hüpfburg befindet sich links und rechts ein großer Anschlussschlauch der an die Pumpe angeschlossen werden muss. Dieser wird über das Pumpenrohr gezogen und fest gebunden. Der nicht verwendete Schlauch kann wieder eingeklappt oder zugebunden werden. Danach die Pumpe am Hauptschalter anschalten.
5.) Nach ca. 2 min ist die Hüpfburg aufgepumpt und kann benutzt werden. Bei stärkeren Windverhältnissen muss die Hüpfburg an den Seiten befestigt werden. ( Heringe bei Rasen oder Wasserkanister bei Beton. )
6.) Nach der Benutzung schalten sie die Pumpe aus und öffnen an der linken und rechten Seite die Reißverschlüsse damit die Luft schneller entweichen tut. Danach die Hüpfburg platt drücken.
7.) Nach dem die Luft aus der Hüpfburg entweicht ist wird die vordere Einstiegs-Treppe eingeklappt.
8.) Die linke Seite der Hüpfburg bis zur Mittelpunktachse einklappen. Wichtig: nur an der Unterplane ziehen und am besten mit 2 Personen.
9.) Die rechte Seite der Hüpfburg bis zur Mittelpunktachse einklappen. Wichtig: nur an der Unterplane ziehen und am besten mit 2 Personen.
10.) Jetzt wird die linke Außenseite komplett auf die rechte Außenseite geklappt und es entsteht ein länglicher Schlauch der eingerollt werden muss. Hier muss eine Breite von 1.3 m erreicht werden damit dieses im Anhänger transportiert werden kann. Wichtig: nur an der Unterplane ziehen und am besten mit 2 Personen.
11.) Mit 2 Personen den Schlauch eng einrollen.
12.) So sieht die fertige Rolle von 1.3 m Breite aus.
13.) Die Rolle wird nun auf den Schutzmantel mittig positioniert. Diese am besten mit 2 Personen drauf schieben.
14.) Die Hüpfburg selbst muss mit den beiden Spanngurten links und rechts zusammen gebunden werden. Hier muss drauf geachtet werden,dass unter der Aluminiumschnalle die rechteckige Schutzplane liegt damit die Hüpfburg von der Schnalle nicht aufgeschnitten wird.
15.) Zum Schluss die weiße Schutzhülle um die Hüpfburg schlagen und mit 3 Spanngurten feste verzurren. Hier drauf achten, das die Schnallen alle an der Oberseite in einer Reihe positioniert sind damit diese später beim verladen nicht ihr Fahrzeug oder den Anhänger aufreisen.
16.) Hier sieht man die Hüpfburg in unserem kleinem Anhänger wo diese genau hineinpasst. Dieser ist mit Absicht so klein und leicht wie möglich damit er auch ohne Auto leicht an abgelegene Stellen geschoben werden kann und auch überall durchpasst. Darum ist die Breite von 1.3m der Rolle so wichtig. Wir danken ihnen vielmals wenn die Hüpfburg in einem sauberen und gut verpackten Zustand zurück kommt.
Auf / Abbauanleitung Fußball Dart
1.) So sieht das Fußball Dart verpackt im Schutzmantel aus.
2.) Es wird auf der Unterlegplane von 6m x 8m aufgebaut. Hier bitte auf sauberen Untergrund achten damit die Plane und das Fußball Dart nicht beschädigt wird.
3.) Das Fußball Dart auf die Stirnseite ausbreiten. Wichtig: nur mit 2 Mann verteilt ziehen damit die Kräfte sich verteilen und keine Beschädigungen entstehen. Es muss beim Aufbau immer auf der Unterlegplane liegen, da ansonsten Dreck und Kleinteile in der Dartscheibe haften bleiben.
4.) An den Seiten links und rechts und an der Oberseite ( Kopf ) befinden sich rechteckige Abdeckklappen mit Klettverschluss wo sich Reißverschlüsse darunter befinden.
5.) Diese bitte öffnen und kontrollieren. Beim Aufbau müssen diese verschlossen sein damit die Luft nicht entweichen kann.
6.) Der Zuluftschlauch wird über das Pumpenrohr gezogen und zugebunden.
7.) Die Pumpe an das Stromnetz anschließen und das Fußball Dart zu 70% aufpumpen und danach den Netzstecker wieder ziehen. Wenn das Dart Fußball auf Rasen aufgebaut wird und die Abspannseile verwendet werden können dann kann man diese auf der oberen Kopfseite mit dem Karabinerhaken in die Metallösen einhängen. Sollte auf Beton / Parkplatz aufgebaut werden empfiehlt sich die Sicherung über die Metallösen an den Standbeinen mit Hilfe der 60L Wasserkanister und den Spanngurten.
8.) Das Fußball Dart mit 2 Mann an der Oberseite nach hinten umklappen und unten links die Standbeine herausziehen damit diese am Ende auf eigenen Füßen steht. Hier sollte eine 3. Person die Pumpe wieder an den Netzstecker anschließen damit diese sich komplett aufpumpt.
9.) So bitte nicht ! Dieses passiert wenn man Schritt 8 nicht befolgt. Das Dart Fußball pumpt sich komplett auf und die Pumpe hängt am Zuluftschlauch und es können Beschädigungen entstehen.
10.) Wenn Schritt 8 richtig befolgt ist dann steht das Fußball Dart fertig auf eigenen Beinen und der Spaß kann los gehen... Die Pumpe muss permanent laufen. Bei starken Windböhen muss das Fußball Dart abgebaut werden da hier eine sehr große Angriffsfläche für den Wind vorhanden ist. Der Veranstalter haftet selbst für eventuelle Unfälle bei nicht befolgen der Anweisungen unter starkem Wind / Wettereinflüssen.
11.) Nach der Benutzung schalten sie die Pumpe aus und öffnen an der linken und rechten Seite die Reißverschlüsse damit die Luft schneller entweichen kann. Danach das Fußball Dart platt drücken oder einfach 30 min liegen lassen ...
12.) Am Ende die Standbeine in das Fußball Dart einklappen und die rechte Seite bis zur Mittelpunktachse ebenfalls einklappen. Hier wieder mit 2 Mann arbeiten um die Zugkräfte zu verteilen damit keine Beschädigungen entstehen.
13.) Jetzt die linke Seite bis zur Mittelpunktachse einklappen. Hier wieder mit 2 Mann arbeiten um die Zugkräfte zu verteilen damit keine Beschädigungen entstehen.
14.) Hier wird die linke auf die rechte Außenseite geklappt und es entsteht ein Schlauch der am Ende zusammengerollt wird. Auch hier wieder mit 2 Mann arbeiten um die Zugkräfte zu verteilen damit keine Beschädigungen entstehen.
15.) Die Rolle mit 2 Mann auf die Schutzhülle positionieren und am Ende diese herumschlagen und mit den Spanngurten fest zurren.
16.) Fertig ! So kann das Fußball Dart ohne Probleme verladen werden und es entstehen keine Beschädigungen. Wir danken ihnen vielmals wenn das Fußball Dart in einem sauberen und gut verpackten Zustand zurück kommt.
Auf / Abbauanleitung Megaslide
1.) Lieferzustand Megaslide mit Schutzhülle
2.) Untergrund von spitzen Gegenstängen befreien und die Unterlegplane ausbreiten und die Megaslide ausbreiten. Wichtig: beim positionieren immer nur an der Unterplane ziehen!
3.) An der Rückseite in der Mitte der Treppe befindet sich eine Lüftungsklappe die mit Klettverschluss verschlossen ist.
4. Unter der Lüftungsklappe befindet sich ein Reisverschluss der zum aufbauen der Megaslide geschlossen werden muss damit die Luft nicht entweichen kann.
5.) An der linken und rechten Seite befinden sich kleine schwarze Laschen wo der mitgelieferte Spanngurt befestig wird. Diese einhängen oder durchfädeln und hängen lassen bis die Rutsche komplett aufgebaut ist.
6.) An der linken und rechten Seite befinden sich jeweils 1 Schlauch. Hier bitte eine Seite verwenden und den Schlauch über das Pumpenrohr drüber ziehen. Den nicht benutzten Schlauch bitte zubinden. Bindfäden sind an den Schläuchen befestigt. Danach kann die Pumpe eingesteckt werden und in 3 min. ist die Megaslide Rutsche aufgepumpt.
7.) Sobald die Rutsche steht können die Spanngurte und die mitgelieferten Heringe befestigt werden. WICHTIG: Die Spanngurte dienen nur als Notseil wenn die Rutsche wackeln sollte und die Spanngurte dürfen nur so gespannt werden ,dass das Seil noch 20-30 cm durchhängen tut bzw. Luft hat. Es darf auf keinen Fall straff gespannt werden da die Rutsche und die Ösen beschädigt werden weil die Rutsche kontinuierlich in Bewegung ist.
8.) Am Ende wenn abgebaut werden soll muss die Pumpe ausgeschaltet sein und die Lüftungsklappe an der Hinterseite geöffnet werden damit die Luft entweichen kann.
9.) Die Rutsche am besten ein paar Minuten liegen lassen bis die Luft komplett entwichen ist oder alle Kinder helfen und drücken die Luft raus wo alle auch nochmal Spaß haben.
10.) Die große Rolle die über die Rutsche übersteht beidseitig einklappen damit ein langes Rechteck entsteht.
11.) Jetzt wird die 1. Seite bis zur Mittelpunktachse eingeklappt.
12.) Danach wird die 2. Seite auch bis zur Mittelpunktachse eingeklappt und es entsteht ein länglicher Schlauch.
13.) An einer Seite anfangen die Rutsche auf zu rollen.
14.) Rutsche zu 80% eingerollt.
15.) Am Ende entsteht eine große Rolle die zum Schluss wieder auf die weiße Schutzhülle gezogen werden muss.
16.) Zum Schluss die Schutzhülle umschlagen und die Spanngurte kräftig verschließen. Fertig! Vielen Dank